Pflegeversorung Winterthur

Die Stadt Winterthur hat am 1. Juni den Masterplan Pflegeversorgung publiziert. Mit dem Masterplan wirft die Stadt Winterthur einen Blick in die Zukunft und definiert Massnahmen für ein lückenloses und bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungsangebot für ältere Winterthurerinnen und Winterthurer. 

Künftig braucht es mehr altersgerechte Wohnungen mit und ohne Service, niederschwellige ambulante Unterstützungsangebote und bessere Datengrundlagen für die Planung und Steuerung der Pflegeversorgung.

Der Bericht «Masterplan Pflegeversorgung», die aktualisierte Bettenbedarfsplanung sowie Daten zur Pflegeversorgung in Winterthur sind online verfügbar unter: www.stadt.winterthur.ch/fachstelle-alter-gesundheit

Netzwerkaktivitäten im 2021

Auch unser Netzwerk konnte im 2020 nicht im gewünschten Rahmen physisch zusammen kommen. Wir sind zuversichtlich, dass dies zumindest in der zweiten Hälfte 2021 wieder besser möglich sein wird.

An der virtuelle Jahresversammlung 2021 vom 25. März konnten wir mit Angelica Cavegn Leitner, Stadträtin in Aarau, eine neue Präsidentin für uns gewinnen. Mit Stéphane Birchmeier, zuständig für die Altersarbeit in der Stadt Genf, wurde gleichzeitig das Vize-Präsidium wiederbesetzt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der neuen Spitze!

Folgendes steht im Jahr 2021 weiter auf dem Plan:

  • Unser jährlicher Städtebesuch, d.h. der Besuch bei einer Mitgliedstadt mit altersspezifischem Schwerpunkt, haben wir auf den 10. September angesetzt. Wir werden bei unserer neuen Präsidentin zu Gast sein. Aarau wurde von der Age-Stiftung im Programm Socius2 begünstigt mit dem Projekt «Mobile Altersarbeit». Unser Netzwerk wird Gelegenheit haben, einen Augenschein zu nehmen.
  • Die Netzwerk-Fachtagung findet am 4. November 2021 statt. Wir werden uns der Verbesserung des Altersbilds in unserer Gesellschaft  widmen und uns in diesem Zusammenhang auch mit den Erfahrungen aus der Pandemie auseinander setzen.
  • Ein weiterer Schwerpunkt wird auch die Weiterentwicklung unseres Netzwerks sein.

Haben Sie Fragen oder als Schweizer Stadt mit einer aktiven Alterspolitik Interesse an der Mitgliedschaft? Rita Gisler, Geschäftsleiterin des Netzwerks, gibt Ihnen gerne Auskunft.

Bärn treit – gemeinsam bis zuletzt

Die Stadt Bern geht neue Wege in der Sorge für sterbende und trauernde Menschen. Mit der Unterzeichnung der Charta reiht sich Bern in eine Reihe von internationalen Städten ein, die sich nach dem Modell der «Compassionate City» Betroffene und Angehörige am Lebensende unterstützen. Zusammen mit weiteren Institutionen,  Organisationen und der Bevölkerung baut Bern ein Netzwerk auf, das in allen Lebensbereichen tragen soll. Zu den Informationen

Die Qualität des öffentlichen Raums in der Stadt Lausanne

Article en français

Zu diesem Thema besuchten die Mitglieder des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte im September ihre Mitgliedstadt Lausanne. Basis für den Umbau der Innenstadt mit dem Ziel der Erhöhung der Nutzungsqualität und der Inklusion aller bildet der Rapport der Gehl Architekten (englisch) aus Dänemark. Diese untersuchten das Stadtzentrum bezüglich Begehbarkeit und Qualität für verschiedene Nutzergruppen sowie Wiederbelebung durch die Bevölkerung und schlugen zahlreiche Verbesserungen vor. 

Vor dem Spaziergang durch das Stadtzentrum mit Pierre Corajoud, dem Beauftragten für Fussgänger der Stadt, wurden wir vom langjährigen Stadtrat Oscar Tosato empfangen. Zusammen mit Yann Rod, dem Delegierten für Altersfragen, präsentierte er die Alterspolitik der Stadt Lausanne (französisch). Beim Spaziergang durch das Stadtzentrum erfuhren wir, wie während den letzten Jahren mit entsprechenden baulichen Anpassungen z.B. eine 25 km-lange Fahrradachse von Lutry bis Morges mitten durch das Stadtzentrum gelegt wurde, in Bahnhofsnähe ein neues, modernes Museumsquartier (Plateform 10) entstanden ist und mit insgesamt 1100 Sitzbänken das Verweilen in der Stadt unterstützt wird. 

Anne Julliet, Projektleiterin öffentlicher Raum, präsentierte die Details des Gehl Berichts (französisch) und die daraus resultierenden Verbesserungen und liess uns Augenscheine vor Ort nehmen.

Um die Corona-Schutzmassnahmen zu gewährleisten, fand der grösste Teil des Besuches im Freien statt. Das Wetterglück verhalf uns nicht nur zu einem interessanten, sondern auch zu einem sonnig angenehmen Tag.

www.lausanne.ch/seniors

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

Nach dem Lockdown-Unterbruch nimmt unser Netzwerk die Planung von physischen Anlässen für die Mitglieder wieder an die Hand. Folgende attraktive Themen stehen auf dem Programm:

  • Am 11. September 2020 besuchen wir unsere Mitgliedstadt Lausanne. Neben einem Einblick in die Alterspolitik von Lausanne widmen wir uns dem Themen-Schwerpunkt «Mobilität im öffentlichen Raum»
  • Am 19. November 2020 lädt das Netzwerk seine Mitglieder ein zur jährlichen Fachtagung, dieses Jahr aufgrund der Covid-19-Erfahrungen zum aktuellen Thema «Altersbilder in unserer Gesellschaft». Wie jedes Jahr werden ausgewiesene Expertinnen und Experten zu Diskussion und Austausch eingeladen.
    Leider musste die Veranstaltung wegen Covid-19 kurzfristig auf das nächste Jahr verschoben werden. 

Unsere Mitgliedstadt Zürich präsentierte in den vergangenen Wochen ihre in einem breit abgestützten Prozess erarbeitete «Altersstrategie 2035». Details erfahren Sie hier

Nicht verpassen! / A ne pas manquer !

Wir empfehlen Ihnen wärmstens die Nationale Konferenz: «Altersfreundliche Umgebungen integrierte Wohn- und Sozialräume als Chance für alle!» vom 14. September 2020 in Bern. Unser Netzwerk wirkt an der Organisation und Durchführung der Konferenz mit.

Nous vous recommandons vivement la Conférence Nationale « Environnements favorables aux aînés: espaces sociaux et d’habitat pour toutes et tous! » le 14 septembre 2020 à Berne. Notre réseau est activement impliqué dans l’organisation et la mise en œuvre de la conférence.

Unser Netzwerk im Jahr 2020

2020 ist für unser Netzwerk nicht nur wegen COVID-19 ein besonderes Jahr. Das Jahr 2020 ist nach dem Austritt von Simon Stocker als erster Präsident unseres Netzwerks ein Übergangsjahr; die Geschicke werden von einer sechsköpfigen Planungsgruppe geleitet. Im Jahr 2021 soll dann wieder eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsidentin das Netzwerk leiten.

Die Jahresversammlung 2020 wurde am 21. April 2020 schriftlich durchgeführt. 23 der 26 Mitgliedstädte beteiligten sich an der Beschlussfassung. Der Jahresbericht der Geschäftsleiterin – deutsch und französisch aufliegend -, die Rechnung 2019 und das Budget 2020 wurden genehmigt.

Nun warten wir den Bescheid des Bundesrats ab betreffend Möglichkeiten, uns zu versammeln. Im Herbst 2020 wollen wir unserer Mitgliedstadt Lausanne unseren jährlichen Besichtigungsbesuch abstatten und im November 2020 soll unsere Fachtagung zum Thema «Digitalisierung – Smart City» stattfinden. Hoffen wir doch auf eine gute Entwicklung der Corona-Situation.

Im Jahr 2019 sind fünf weitere Städte zu unserem Netzwerk gestossen; wir freuen uns auch im Jahr 2020 auf neue Mitgliedschaften! Rita Gisler, die Geschäftsleiterin des Netzwerks, gibt Ihnen gerne Auskunft.

Rolle der Städte in der Integrierten Versorgung

Ab sofort steht Ihnen unser Flyer zur Rolle der Stadt in der Integrierten Versorgung elektronisch zur Verfügung:

  • Bericht der Fachtagung des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte vom 19. September 2019, download Flyer deutsch
  • Rapport du Colloque du Réseau Suisse des villes-amies des aînés du 19 septembre 2019, download Flyer français

Printausgaben des Flyers können Sie bei der Geschäftsleiterin des Netzwerks, Rita Gisler, bestellen.

Veranstaltungen des Netzwerks

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 21. November 2019 konnten die Netzwerkmitglieder anlässlich ihres Herbstbesuches Einblick nehmen in die alterspolitischen Entwicklungen der Stadt Basel sowie in praktische Beispiele umgesetzter Alterspolitik.

Lesen Sie hier die Reportage / Lise ici le reportage en français 

Am gleichen Abend wurden in Basel der erste Präsident des Netzwerks, Simon Stocker, und die Vize-Präsidentin, Isabelle Girod, feierlich verabschiedet.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zuvor, am 19. September 2019, führte das Netzwerk die jährliche Fachtagung für seine Mitglieder durch. Thema der Fachtagung war die Rolle der Stadt in der integrierten Versorgung. Namhafte Expert*innen aus der Fachwelt sowie Vertretungen von Bundes- und Kantonsbehörden bereicherten den Austausch und brachten unterschiedliche Perspektiven ein.

Die Resultate der Fachtagung werden in absehbarer Zeit in Form eines Flyers hier aufgelegt. Dazu kommt ein kurzer Bericht zu den Ereignissen in Basel.