Kurzbeschrieb der Stadt
Die goldene Mitte zwischen Stadt und Land! Wallisellen ist eine selbstbewusste Stadt mit 17’600 Einwohnern und einem hohen Mass an Eigenständigkeit trotz der Nähe zur Stadt Zürich.
Die ausgezeichnete Lage schätzen Alteingesessene und Neuzuzüger gleichermassen. Vieles trägt zum guten Lebensgefühl bei: die wirtschaftliche Stärke der Region, die heimischen Reben auf dem Brandenberg, die optimale Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen, die ruhigen Wohngebiete, das attraktive Freizeit- und Sportangebot mit über 70 Vereinen und Institutionen für alle Altersgruppen und die unzähligen Einkaufsmöglichkeiten. Das soziale Miteinander hat in Wallisellen einen hohen Stellenwert.
Motivation zur Teilnahme am Netzwerk
Im Netzwerk Altersfreundliche Städte können wir uns mit anderen Gemeinden und Städten fachlich austauschen, uns vernetzen, voneinander profitieren und die Altersarbeit weiter entwickeln.
Altersverantwortliche Personen
- Karin Zindel, Bereichsleiterin Alter und Leiterin LUNAplus
- Michael Bänninger, Abteilungsleiter Gesellschaft, Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Pflegeversorgung
Ziele der Altersarbeit und Alterspolitik der Stadt Wallisellen
Vereint unter einem Dach bietet die Anlaufstelle 60+, bestehend aus der Fachstelle Alter und LUNAplus1 ein breit abgestütztes Beratungs- und Unterstützungsangebot bei Fragen rund um die Themen Alter und Altern in Wallisellen. Gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit, Hochaltrigkeit und Fragilität sind für uns zentral.
Mitgestalten und mitwirken ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch die Partizipation machen wir Betroffene bis ins hohe Alter zu Beteiligten.
Durch das dichte Netzwerk erreichen wir viele Personen. Dies ermöglicht eine grosse Wahrnehmung der unterschiedlichen Bedürfnisse im Alter.
1 LUNAplus ist ein kostenloses Angebot der Stadt Wallisellen, welches über eine private Walliseller-Stiftung zur Förderung der Unabhängigkeit im Alter finanziert wird. Das Angebot richtet sich an alle Senioren/Seniorinnen und verfolgt das Ziel, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Ein Team von Fachpersonen im Bereich Altersarbeit, Gesundheitsförderung & Prävention unterstütz und berät Das Konzept sieht vor, dass das unmittelbare wie auch erweiterte soziale Umfeld der Seniorinnen und Senioren im Sinne von wichtigen Ressourcen erschlossen wird. Weiter sind die Mitarbeiterinnen von LUNAplus aufgefordert, institutionelle Engpässe und Defizite zu erfassen und wenn immer möglich Angebotslücken zu schliessen.