
Die Stadt Thun
Thun gilt als Tor zum Berner Oberland und bietet seinen rund 44’000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Aufgrund der geographischen Lage am See, der flachen Topografie, der Nähe zu den Bergen, der sehr guten Erschliessung mit dem ÖV und ihrer Zentrumsfunktion ist Thun eine sehr attraktive Stadt und zieht viele Menschen an. Und die Stadt will, dass es allen hier wohl ist. Die Stadt setzt sich deshalb auch explizit ein für alle: für die Jungen, die Familien, die älteren Menschen und auch für das Miteinander und die Solidarität zwischen den Generationen.
Motivation zur Teilnahme am Netzwerk
Das Netzwerk altersfreundlicher Städte ist ein wichtiges Gefäss für Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit den anderen Städten. Es bietet die Möglichkeit, gemeinsam an wichtigen und aktuellen Themen zu arbeiten und neue Trends zu besprechen.
Worauf es bei der Altersarbeit ankommt
Den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft können wir uns nur gemeinsam stellen, innerhalb der Generationen und darüber hinaus. Es geht ums «zunenang luege» und dieses Engagement möchten wir fördern.
Hauptinhalte der Alterspolitik/Altersarbeit
Grundlage ist das Altersleitbild 2014, mit welchem die Stadt Thun ältere Menschen dabei unterstützen will, aktiv zu bleiben, neue Erfahrungen zu sammeln und möglichst lange selbstständig zu leben. Die Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit sowie die Erreichbarkeit der älteren Menschen sind wichtige Faktoren bei der Erarbeitung von Massnahmen.
Bei der Umsetzung des Altersleitbildes stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Schaffung von geeignetem Wohnraum für die wachsende ältere Bevölkerung, Zugang zu Unterstützungsleistungen wie Hilfen im Alltag sowie Pflege und Betreuung zu Hause optimieren und die soziale Teilhabe fördern. Weiter geht es auch um die Lancierung von Quartierprojekten und die Förderung der Freiwilligenarbeit und ums Generationenmiteinander. Die Altersbeauftragte wird in den Umsetzungsprojekten von den zahlreichen Umsetzungspartnerinnen und -partnern aktiv unterstützt.
Die Drehscheibenfunktion sowie die Koordinations- und Vernetzungsarbeit der Alters-, Generationen- und Präventionsbeauftragten sind wichtige Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Alterspolitik.
Kontaktperson
Corinne Caspar, Alters-, Generationen- und Präventionsbeauftragte der Abteilung Soziales in der Direktion Sicherheit und Soziales
Weitere Infos
Stadt Thun – Älterwerden in Thun
Stadt Thun – Generationen
Stadt Thun – Freiwilligenarbeit