
Geselligkeit nach der Rhythmikstunde im Café Bâlance, 17. Mai 2016 / Foto: Oliver Hochstrasser
Die im Nordwesten der Schweiz gelegene Stadt Basel zählt rund 180‘000 Einwohner, während im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich gegen 852‘000 Menschen leben. Basel ist in vielerlei Hinsicht eine offene Stadt, mit einem offenen, nach Europa gerichteten Blick. Es ist die zweitwichtigste Wirtschaftsregion in der Schweiz, ein bedeutendes Wirtschafts- und Forschungszentrum mit hoher Wertschöpfung, mit einer starken chemisch-pharmazeutischen Industrie. Basel ist aber auch eine Stadt der Kultur, der Musik, der Architektur und der Kunst.
In der Stadt Basel leben 33‘000 Personen über 65 Jahren. Mit einem Altersquotienten von 30% befindet sich die Kernstadt im Schweizer Vergleich im Mittelfeld. Die regelmässig vom Kanton durchgeführten «Befragungen 55plus» zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten im Alter von mindestens 55 Jahren gerne im Kanton Basel-Stadt lebt. Als wichtige Themen werden dabei Wohnen, öffentlicher Verkehr sowie die Information über Angebote genannt.
«Warum 55+ ? Weil die Vorbereitung auf das Alter und das Altern nicht erst mit dem Ruhestand anfängt.»
Basel-Stadt ist als Kanton und Stadt gleichzeitig in einer für die Schweiz einzigartigen Situation. Für die Alterspolitik ergeben sich dadurch Synergien über eine breite Themenpalette. Diese reicht vom umfangreichen Unterstützungsangebot im Kanton über Gesundheitsförderung, Kriminalprävention, Integration, Wohnen im Alter und hindernisfreie altersgerechte Gestaltung des öffentlichen Raums bis zu der Ermöglichung von Austauschveranstaltungen wie dem jährlichen Marktplatz 55+.
Der Kanton steht im regelmässigen Austausch mit dem Verein 55+ Basler Seniorenkonferenz als Vertretung der Seniorenverbände. Mit der Anlaufstelle „Info älter werden“ und Pro Senectute besteht eine niederschwellige Vermittlungsmöglichkeit zu den verschiedenen Angeboten. In den Quartiertreffpunkten finden die Café Bâlance statt. Diese bieten Basler Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich regelmässig mit anderen zu bewegen und Lebensfreude zu tanken. Beim anschliessenden Kaffeeplausch steht das gesellige Beisammensein im Vordergrund.
Kontaktperson: Stephan Gassmann, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, alter@bs.ch
Links zu der kantonalen & kommunalen Alterspolitik:
www.alter.bs.ch