
Die Stadt Aarau
Die Kantonshauptstadt Aarau ist ein wichtiger Wirtschafts- und Bildungsstandort, eine attraktive Kultur-, Sport- und Wohnstadt. In Aarau leben Menschen aus 110 verschiedenen Nationen. Der gesellschaftliche Aspekt spielt somit eine wichtige Rolle. Aarau als urbanes Zentrum einer lebendigen Region ist heute ein starker Wirtschaftsstandort mit über 33’000 Arbeitsplätzen (Cecile: bitte diese Zahl checken, ich meine, es sind mehr Arbeitsplätze). Unternehmen und Fachkräfte aus der ganzen Schweiz profitiert durch die zentrale Lage im Städte-Viereck Zürich–Basel–Bern–Luzern. Aarau plant umsichtig und steht im ständigen Dialog mit der Bevölkerung. Die Stadt bietet für die über 21’000 Einwohnerinnen und Einwohner eine sehr hohe Lebensqualität. Von dieser Attraktivität profitieren alle Generationen.
Motivation zur Teilnahme am Netzwerk
Für die demographischen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sind neue Versorgungslösungen und innovative Ideen in der Alterspolitik gefragt. Das Netzwerk bietet wichtige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam an diesen Themen zu arbeiten.
Personen im Netzwerk
- Angelica Cavegn Leitner, Stadträtin Ressort Soziales, Gesundheit, Alter und Präsidentin Netzwerk altersfreundliche Städte der Schweiz
- Cécile Neuenschwander, Verantwortliche Fachbereich Alter der Stadt Aarau
«Alter ist ein Querschnittsthema in Aarau und in allen Themen und Projekten der Stadt präsent. Die Meinungen, Bedürfnisse und Anliegen der älteren Bevölkerung fliessen in die Politik ein.» Aussage der Altersverantwortlichen von Aarau
Hauptinhalte der Altersarbeit / Alterspolitik
Der Fachbereich Alter der Sektion Gesellschaft setzt die Alterspolitik in der Stadt Aarau um und beteiligt sich an altersrelevanten Umsetzungsprojekten innerhalb der Stadtverwaltung. Als Schnittstelle zwischen der Stadt, den Organisationen im Altersbereich sowie der älteren Bevölkerung leistet der Fachbereich wichtige Vernetzungs- und Koordinierungsarbeit.
Weitere Schwerpunkte sind die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen im Alters- und Gesundheitsbereich für politische Beschlüsse sowie die Leitung von eigenen Projekten.
Seit August 2020 wird der Fachbereich durch die Mobile Altersarbeit MoA verstärkt, mit dem Ziel, den Aarauerinnen und Aarauern zu ermöglichen, länger zu Hause in ihrem Quartier wohnen können. Sie sollen bei Bedarf passende und unkomplizierte Unterstützung und Hilfestellungen im Alltag erhalten und im Quartier gut vernetzt sein.
Der Fachbereich wird unterstützt durch die Alterskommission und die Koordinationsgruppe Alter Aarau.