Die Reportage zum Städtebesuch Neuenburg
Bericht von Rita Gisler auf deutsch (Download)
Présentations lors de la visite d’automne du réseau à la ville membre de Neuchâtel le 20 septembre 2022 (nur französisch):
- Le reportage de las visite par Rita Gisler en français (Downlaod)
- Brigitte Brun, déléguée aux personnes âgées et à la promotion de santé de la Ville de Neuchâtel: Politique vieillesse, Ville de Neuchâtel (Download)
- Tania Zittoun, professeure, Université de Neuchâtel: Isolement social: une réalité? (Download)
- Tania Zittoun: Project Reliage (Download)
- Marc Jobin, chef de project Objectif:ne: Elaboration de plans d’actions et mise en oeuvre (Download)
- Manon Mendes, collaboratrice scientifique 65+ Canton de Neuchâtel: Reliages (Download)
- Anouck Ismalji, directrice et fondatrice de l’association Atic: En santé avec son smartphone (Download)
- Fabienne Wyss Kubler, secrétaire générale de l’ANEMPA: Correspondance entre EMS et écoles (Download)
Fachtagung des Netzwerks vom 15. Juni 2022 zum Thema «Caring Communities – sorgende Gemeinschaften» / Colloque du Réseau 15 juin 2022 à Olten sur le thème «Caring communities – Communautés de soutien»
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung finden Sie hier (auf deutsch / en français).
Die erwähnten Best Practice-Beispiele haben wir nachstehend bereitgestellt:
- Uster: Nachbarschaftshilfe mit Zeitgut (Download)
- Biel-Bienne: InfoQuartier Mâche – Quartier Info Mett (Download)
- Riehen: Daheim alt werden – selbständig bleiben dank Wohnassistenz (Download)
- Schaffhausen: Quartiernetz Breite (Download)
Virtuelle Jahresversammlung 2022 / Assemblée annuelle virtuelle 2022
- Inputreferat von Dr. Heidi Kaspar, Berner Fachhochschule: Caring Communities – Sorge als Gemeinschaftswerk Referat von Dr. Heidi Kaspar nach hören / Präsentation herunterladen (deutsch).
- Exposé d’ouverture de Dr. Heidi Kaspar (en français)
Fachtagung des Netzwerks vom 4. November 2021 «Altersbilder in unserer Gesellschaft – unser Beitrag zu deren Verbesserung» / Colloque annuel du Réseau du 4 novembre 2021: «Images de la vieillesse dans notre société – notre contribution à leur mise en valeur»
Eine inhaltliche Zusammenfassung der ganzen Tagung finden Sie hier (version française ici).
Inputreferate / Exposés d’introduction:
- Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes und Sozialwissenschaften (SAGW): Ältere Menschen in der Schweiz, jenseits von Stereotypen (pdf download)
- Prof. Christian Maggiori, l’Haute École de Travail Social Fribourg – HETS-FR: Le vécu des 65 ans et plus tout au long de la crise liée au COVID-19: considérations issues des deux volets de l’étude réalisée par la HETS-FR (download en français)
Referate anlässlich des Herbstbesuchs des Netzwerks vom 10. September 2021 in Aarau:
Stadt Aarau:
- Angelica Cavegn Leitner, Stadträtin und Präsidentin des Netzwerks: Alterspolitik in Aarau PDF download
- Regina Jäggi, Präsidentin Forära: Vorstellung des Forums der Älteren – Region Aarau PDF download
- Cécile Neuenschwander, Verantwortliche Fachbereich Alter, und Kathrin Fachinger: Mobile Altersarbeit MoA in Aarau PDF downlaod
Kanton Aargau:
- Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie: Gemeinde im Mittelpunkt der Kantonalen Alterspolitik PDF download
Schriftliche Jahresversammlung 2021 / Assemblée annuelle ecrite 2021
- Jahresbericht der Geschäftsleiterin PDF download
Die Qualität des öffentlichen Raums in der Stadt Lausanne
Referate und Unterlagen anlässlich des Herbstbesuchs des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte in Lausanne im September 2020.
Visite d’automne du Réseau suisse des villes-amies des aînés à Lausanne en septembre 2020, présentation et documentation:
- Présentation de la politique lausannoise en faveur des seniors par Oscar Tosato, Conseil municipale, et Yann Rod, délégué aux seniors: download en français
- Diagnostic des espaces publics du centre-ville de Lausanne – La méthode Gehl Architects appliquée aux espaces publics lausannois, présentée par Anne Juillet, Service des routes et de la mobilité, Division Espaces publics: download en français
- Rapport Gehl: Lausanne, Towards a big city with small city qualities: download in english
Schriftliche Jahresversammlung 2020 / Assemblée annuelle ecrite 2020
- Jahresbericht der Geschäftsleiterin PDF download
- Rapport annuel de la directrice PDF download
Rolle der Städte in der Integrierten Versorgung
- Bericht der Fachtagung des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte vom 19. September 2019, download Flyer deutsch
- Rapport du Colloque du Réseau Suisse des villes-amies des aînés du 19 septembre 2019, download Flyer français
Referate anlässlich des Herbstbesuchs des Netzwerks vom 21. November 2019 in Basel:
Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt:
- Grusswort von Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Vorsteher PDF
- Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt – Daniel Capone, Leiter Fachreferat Geschäftsvorbereitung & Projekte PDF
- Praxisbeispiele «Café Bâle» und «Café Dialogue» – Marco Oesterlin, Abt. Prävention der Medizinischen Dienste PDF
- Fragestellungen zur «Koordination einer gemeinsamen Vision für die Alterspolitik» – Michael Tschäni, Departementsstab PDF
Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG):
- «Info älter werden» – Barbara Heinz, Geschäftsleiterin GGG Wegweiser PDF
Referate anlässlich der Netzwerk-Fachtagung «Rolle der Stadt in der integrierten Versorgung» vom 19. September 2019:
- Integrierte Versorgung bei der GDK und beim Bund – Silvia Marti, Projektleiterin GDK auf Deutsch
- Soins intégrés à la SDS et à la Confédération – Silvia Marti, Cheffe de projet CDS en français
- „Wohn- und Pflegemodell 2030“ von CURAVIVA Schweiz – Stand heute – Michael Kirschner, CURAVIVA Schweiz auf Deutsch
- „Le modèle d’habitat et de soins 2030“ de CURAVIVA Suisse – Etat actuel – Michael Kirschner, CURAVIVA Suisse en français
- „Organisation von Netzwerken in Städten zur Steuerung von Alterspolitik: Warum funktionieren Netzwerke in den Städten nicht?“ – Simon Stocker, Präsident des Netzwerks auf Deutsch
- „Organisation dans les villes de réseaux de pilotage de la politique de la vieillesse: pourquoi les réseaux ne fonctionnent-ils pas dans les villes?“ – Simon Stocker, Président du réseau en français
Referat von Colette Nova, Vizepräsidenten des Bundesamts für Sozialversicherungen, vom 14. Februar 2019 zu den Herausforderungen der AHV und die Zusammenhänge zwischen der AHV- und der Unternehmenssteuerreform
- Stabilisierung der AHV – AHV 21 und STAF auf Deutsch
- Stabiliser l’AVS – AVS 21 et RFFA en français
Gute Betreuung im Alter – Perspektiven für die Schweiz
Une bonne prise en charge au troisième âge – Perspectives pour la Suisse
Studie der Paul Schiller Stiftung zur Situation und den Entwicklungen und Herausforderungen der Betreuung im Alter: auf deutsch / en français
TAKE CARE – GDI-Studie zur Pflege und Betreuung im Alter
Politische Partizipation der älteren Bevölkerung – Participation politique des personnes âgées
- Broschüre zur Fachtagung «Politische Partizipation älterer Menschen» Download deutsche Version
- Livret sur «La participation politique des personnes âgées» Download version française
- Referat von Prof. Dr. Alexandre Lambelet, FHS Westschweiz, anlässlich der Fachtagung 2017 des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte Download deutsche Version
- Exposé du Prof. Alexandre Lambelet, HES-SO / EESP Lausanne, à l’occasion de la Conférence 2017 du Réseau Suisse des villes-amies des aînés Download version française
Gute Lebensqualität mit Demenz
- Angebotsbroschüre für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Stadt Frauenfeld und Umgebung Download
Gestaltung der Alterspolitik, Beteiligung und Partizipation in ausgewählten Schweizer Städten und Gemeinden
- Bericht der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit. Onlineveröffentlichung der Technischen Hochschule Köln in der Kölner Schriftenreihe für Management und Organisation in der Sozialen ArbeitDownload
Hin zur demenzfreundlichen Stadt – 1. Jahrestagung des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte vom 5. September 2016
- Die Erkenntnisse der Fachtagung auf 20 Seiten zusammengefasst (deutsch und französisch): Download der Broschüre «Nationale Demenzstrategie – für die Städte eine Herausforderung» oder gedruckte Version bestellen
- Referat von Dr. Jean-Luc Moreau, Geriater mit Spezialisierung in Demenz: Diagnose Demenz – Was bedeutet dies für Betroffene und Angehörige? (version française)
- Referat von Silvia Marti, Projektleiterin bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK: Nationale Demenzstrategie 2014-2017 (version française)
- Referat von Dr. Stefanie Becker, Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung: Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft (version française)
Bericht des Bundesrats vom Mai 2016 zu den Perspektiven in der Langzeitpflege
- Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege (Downlaod 2 MB)
Quartierbegehung mit der älteren Bevölkerung in Niklausen, Schaffhausen
- Referat von Simon Stocker, Stadtrat und Präsident des Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte: Quartierentwicklung Stadt Schaffhausen, Lebensräume gemeinsam gestalten
- Referat von Regula Kaiser, Stadt Zug: Partizipation bei der Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums
- Zentrum öffentlicher Raum ZORA: Arbeitshilfe für die Planung von partizipativen Prozessen bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums
- Centre de l’espace public: Guide de planification des processus participatifs dans l’aménagement et l’utilisation de l’espace public
Luzerner Tagung «Altern in meiner Stadt – Partizipation und Sozialraumentwicklung» vom 15. März 2016
- An der Tagung wurde u.a. die von der Age Stiftung mitfinanzierte Publikation Altersgerechtes Quartier Luzern – Evaluation und Dokumentation vorgestellt.
Erster weltweiter Bericht der Word Health Organization WHO zu Alter und Gesundheit
Socius Frühstück: Kaffee & Können
- An den ersten beiden Veranstaltungen in Bern und Zürich im Februar wurde die aufsuchende Siedlungs- und Wohnassistenz in der Gemeinde Horgen vorgestellt: Mittendrin: Siedlungs- und Wohnassistenz Horgen
Vieillissement et territoires: Quels enjeux pour demain?
Journée thématique organisée par le Réseau francophone des villes amies des aînés dans le cadre du 5e Colloque International REICATIS.
- Préface de Rita Gisler Directrice du Réseau suisse des Villes amies des aînés
Tagung des Schweizerischen Städteverbands zur Alters- und Generationenpolitik vom 6. November 2015
- Reformen zur Bewältigung der anstehenden demografischen, gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen in der Altersvorsorge und bei den Ergänzungsleistungen
Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen - Die Stadt als Heimat aller Generationen. Wo die Städte in der Alterspolitik reagieren müssen
Prof. Valérie Hugentobler, Haute école de travail social et de la santé, EESP, Lausanne - Zuhause alt werden – ein sozial- und finanzpolitisches Ziel? Herausforderungen und Strategien städtischer Alters- und Wohnpolitik
Dr. Margrit Hugentobler, Leitung ETH Wohnforum, ETH CASE - Vorstellung des Netzwerks Altersfreundlicher Städte
Rita Gisler, Geschäftsführerin des Netzwerks - Fazit aus den Workshops / Rückblick und Ausblick zur städtischen Alterspolitik
Dr. Klara Obermüller, Publizistin
Netzwerktagung vom 19. November 2012
- Für eine altersfreundliche Welt.Lisa Warth
- Magdeburg, seniorenfreundliche Kommunalverwaltung trotz Schrumpfungstendenzen. Hendrik Nolde
- Genfs Weg zum globalen Netzwerk für altersfreundliche Städte.Esther Alder
- Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um. Rita Gisler
- Referatsbogen von der Stadt Bern über die Welt zum Ausland und
zurück in die Schweiz.Edit Olibet
Workshopresultate
Wir haben die Resulate der zehn Workshops vom 19. November 2012 für Sie aufbereitet:
- Workshop 1: Wohnen im Alter / logement durant la vieillesse
- Workshop 2: Ausgestaltung eines Schweizer Netzwerks altersfreundlicher Städte / organisation d’un réseau suisse des villes-amies des aînés
- Workshop 3: Zugang für Alle / accès pour tous
- Workshop 4: Minimalanforderung an eine altersfreundliche Stadt; «SMART»-Ziele / Socle minimum d‘une ville amie des aînés; objectifs «smart»
- Workshop 5: Horizontale und vertikale Vernetzung und Einflussnahme / Mise en réseau horizontale et verticale, et prise d’influence