Das «Netzwerk altersfreundlicher Städte» wurde am 19. November 2012 gegründet. Rund 90 Expertinnen und Experten aus 50 Schweizer Städten, darunter zahlreiche Exekutivpolitkerinnen und -politiker, kamen auf Einladung der Stadt Bern zusammen und haben mit Fachleuten von Universitäten, Fachhochschulen und der WHO ihre Erfahrungen zur altersgerechten Gestaltung von Städten diskutiert.
Seit 2015 ist das Netzwerk eine Kommission des Schweizerischen Städteverbands.
Die Kommission fördert die Verbreitung des WHO-Konzepts für altersfreundliche Städte. Dazu gehören die altersfreundliche Ausgestaltung des städtischen Lebensraums sowie die Information und Integration der älteren Bevölkerung in den Schweizer Städten. Sie trägt zur Verbreitung eines positiven Altersbildes bei.
Kommissionsordnung / Règlement de la commission
Unsere Mitgliedstädte / nos membres / nostri membri
Die Mehrheit unserer Mitglieder hat auf dieser Webseite ein eigenes «Städteportrait» hinterlegt. Klicken Sie auf den entsprechenden Städtenamen und erfahren Sie mehr:
- Stadt Aarau (Präsidium)
- Stadt Adliswil
- Stadt Basel
- Stadt Bern (Initiantin / Initiatrice)
- Stadt Biel / Ville de Bienne
- Stadt Chur
- Stadt Frauenfeld
- Stadt / ville de Fribourg
- Ville de Genève (Vize-Präsidium)
- Gemeinde Köniz
- Stadt Kreuzlingen
- Ville de Lausanne
- Città di Lugano
- Stadt Luzern
- Ville de Neuchâtel
- Stadt Rapperswil-Jona
- Stadt Riehen
- Ville de Renens
- Stadt Schaffhausen
- Ville de Sion
- Stadt St. Gallen
- Stadt Thun
- Stadt Uster
- Stadt Wallisellen
- Stadt Winterthur
- Stadt Zug
- Stadt Zürich